Die Schulsozialarbeit unterstützt die Arbeit der Schüler*innenvertretung an der Christoph-Ruden-Schule.

Dies beginnt bereits in den einzelnen Klassen mit dem Klassenrat. Der Klassenrat wird in allen Klassen durchgeführt und gibt den Kindern die Möglichkeit sich ganz direkt einzubringen. Durch eine klare Struktur können sich alle Kinder der Klassen mit ihren Wünschen und Ideen einbringen, sie können sich gegenseitig Rückmeldungen geben und wachsen als Klassengemeinschaft zusammen. Im Rahmen des Klassenrates werden zu Beginn jedes Schuljahres (ab Klassenstufe 2) die Klassensprecher*innen gewählt.

 

Die Klassensprecher*innen treffen sich wiederum einmal im Monat im Mehrzweckraum zu einer Klassensprecher*innensitzung. In diesen Sitzungen werden Themen aus den Klassen besprochen, die die gesamte Schule betreffen. Dies können Dinge wie zum Beispiel Regeln für den Fußballplatz, Organisation des Mittagessens oder des Spielehäuschens sein. Zu Beginn jedes Schuljahres werden aus dem Kreis der Klassensprecher*innen die Schulsprecher*innen gewählt.

Zudem werden auch die Schüler*innenversammlungen während den Sitzungen vorbereitet. Diese Versammlungen finden drei Mal im Schuljahr statt und werden von den Schulsprecher*innen moderiert. Alle Kinder der Schule treffen sich zu diesen Anlässen im Mehrzweckraum. Einzelne Klassen, Arbeitsgruppen oder Kinder bieten bei den Versammlung Lieder, Theater, Gedichte und Ähnliches dar.

Zudem wird der Sozial-Oscar verleihen, eine Besonderheit bei uns an der Christoph-Ruden-Schule: Eine ausgewählte Jury wählt aus den Vorschlägen der gesamten Schulgemeinschaft eine Person oder eine Gruppe von Personen aus, die sich durch besonderes soziales Engagement hervorgetan hat. Beispielsweise wurden drei Schüler*innen mit dem Sozial-Oscar ausgezeichnet, die an zwei Schulfesten eigenständig und verantwortlich den Popcorn-Verkauf übernommen hatten.