Die Schulsozialarbeit an der Christoph-Ruden-Schule, in Trägerschaft von Jugendwohnen im
Kiez – Jugendhilfe gGmbH, ist seit 2009 an der Schule aktiv und richtet sich in erster Linie an
die Schüler*innen und deren Eltern. Ziel ist es, Schüler*innen zu befähigen die schulischen
Anforderungen zu bewältigen, ihre Lernmotivation zu steigern und soziale Kompetenzen
sowie ihr Selbstvertrauen zu stärken. Sie hilft Konflikt- und Stresssituationen aufzufangen
und psychische Problemlagen zu reduzieren. Bei Fragen und Sorgen rund um das Schulleben,
aber auch innerfamiliär werden gemeinsam Lösungen mit den Schüler*innen und Eltern
gesucht.
Der sozialpädagogische Bereich an der Schule bietet Beratungs- und Unterstützungsangebote
sowohl für einzelne Kinder und deren Familien als auch für Klassen und Lehrkräfte.
Im Fokus der Schulsozialarbeit stehen das Soziale Lernen, Partizipation und
Demokratiebildung, Gewaltprävention, Krisenmanagement sowie die Stärkung der
Erziehungskompetenzen und Verantwortungsübernahme der Eltern.
In einem Dreier-Team sind die Schulsozialarbeiter*innen verantwortungsvolle
Ansprechpartner*innen für alle Kinder, Eltern und Pädagog*innen der Schule.
Was wir erreichen wollen
Die Schulsozialarbeit an der Christoph-Ruden-Schule arbeitet gemeinsam mit allen
Akteur*innen an der Schule an einem gewaltfreien Klima, in dem Kinder befähigt werden
ihre Potentiale voll auszuschöpfen.
Die Einbindung der Eltern in den Lernort Schule und die Vernetzung im Sozialraum sind
ebenfalls Ziele der Schulsozialarbeit.
Angebote für Schüler*innen
Mediation und Vermittlung in Konflikten zwischen Einzelnen, Gruppen oder Klassen
Ausbildung, Betreuung und Supervision der Konfliktlots*innen
Die
Friedenstreppe
als Mittel zur Streitschlichtung
Einführung eines durch Schüler*innen betreuten Spielehauses für eine aktive und
bewegte Pause
Sozialpädagogische Einzelförderung von Schüler*innen
Demokratiepädagogische Förderung durch die Begleitung des Klassenrates, der
Klassensprecher*innensitzung und der Schüler*innen- und
Schulsprecher*innenversammlung
Bedarfsorientierte gruppenpädagogische Angebote und Projekte im sozialen Lernen
Angebote zur Entspannungs- und Psychomotorik-Förderung
 
Informationen und Vermittlung von Freizeit- und Unterstützungsangeboten im Kiez
Lehrer*innen
Kollegiale Beratung bei Sorgen um einzelne Schüler*innen und deren Familien
Klärung und Planung von möglichen Hilfe- & Unterstützungsmaßnahmen
Beratung, Begleitung und Unterstützung von fallführenden Fachkräften bei Verdacht
auf Kindeswohlgefährdung
Durchführung gemeinsamer Projekte wie
Gewaltfrei Lernen
Gemeinsame Elternarbeit
Eltern
Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen oder Problemen in der Schule oder im familiären
Umfeld
Individuelle Beratung zu verschiedenen Themen
Aufklärung über mögliche Hilfe- und Unterstützungsangebote, sowie Unterstützung
bei der Anbindung
Elterncafé
Unterstützung der Elternvertreter*innen
Elterncafe
Das Elterncafe ist ein Angebot für die Eltern unserer Schüler*Innen. Die Stadtteilmütter vom
Diakoniewerk Simeon bieten es in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit immer
mittwochs 11:00-13:00 Uhr an. Die Stadtteilmütter sprechen diverse Sprachen, sind in
relevanten Themen der Erziehung, Bildung und Gesundheit fortgebildet und prägen das
Elterncafe mit einer sehr herzlichen Willkommenskultur. Hier können Eltern bei einem
Frühstück ungezwungen in den Austausch mit anderen Eltern und uns Sozialarbeiter*Innen
kommen, beraten werden und Kontakte zum Umfeld herstellen und Angebote zur
Vernetzung in der Nachbarschaft wahrnehmen. Bringen Sie gerne etwas für das gemeinsame
Frühstück mit oder beteiligen Sie sich mit einer Spende.
Aktionen wie gemeinsames Kochen oder Informationsveranstaltungen zu bestimmen
Themen (z.B. gesunde Ernährung, Medienkonsum, Erziehungsfragen) können gemeinsam
abgesprochen werden.
Öffnungszeiten
Das Team der Schulsozialarbeit besteht aus Betty Glaser, Beate Uyanik und Florian Kunkel.
Innerhalb des Teams haben wir uns festen Klassenstufen zugeordnet für die wir zuständig
sind.
Sie finden uns in Raum 007 im Eingangsbereich des Altbaus der Christoph-Ruden
Grundschule. Ein weiteres Büro befindet sich im Neubau in Raum 2.11. Wir sind in der Regel
von 08:00 – 14:00 Uhr in der Schule vor Ort.
An der Tür befinden sich die aktuelle Wochenübersicht sowie ein Briefkasten für eine
schnelle Nachrichtenübermittlung oder Terminanfrage.
 
Kontakt
Beate Uyanik, Florian Kunkel
Tel.:(030) 609 722 76
Mobil: (0151) 402 10470
E-mail:
christoph-ruden@jugendwohnen-berlin.de